Filter für die Sony RX100

[Diese Artikel enthält Werbung in Form von Produktnennungen und Affiliate Links. Das Produkt wurde jedoch selbst gekauft.]

Soviel steht fest: Wer mit Kleinkind reist, reist mit viel Gepäck: Etwas zu Essen und zu Trinken, Spielzeug um die Laune aufrechtzuerhalten, die Wickeltasche usw.

Die Spiegelreflex mit schweren Objektiven und viel Zubehör füllt da schnell einen extra Rucksack. Das kann man machen, ist aber anstrengend und unpraktisch.

Aus diesem und vielen anderen Gründen habe ich mir vor drei Jahren die Sony RX100 V gekauft. Klein, leicht, super Bildqualität, gute Videoeigenschaften und manuelle Einstellungsmöglichkeiten. Was mir bisher fehlte war die Möglichkeit einen Polarisations- oder Grauverlaufsfilter einzusetzen. In Vorbereitung auf den nächsten Urlaub habe ich jetzt aufgerüstet!

Die Lösung für ein fehlendes Filtergewinde an der RX100V ist ein magnetischer Filterhalter wie zum Beispiel dieser hier von The Mag Filter:

Ein solcher Halter ermöglicht das Anbringen von z.B. weitverbreiteten 58mm Filtern.

Ich habe mich für Graufilter von Gobe entschieden. Gute Qualität zu einem angemessenem Preis. Praktisch ist die Möglichkeit die Filter ineinander zu verschrauben und mit einem Schraubdeckel von beiden Seiten zu verschließen. Das erleichtert den den Transport.

Abgerundet wir das Set von einem Polarisationsfilter von Haida:

Für gut 100€ ist man somit mit einem Satz Graufiltern und einem Polfilter für die Sony RX100 ausgestattet.

Winterurlaub im Allgäu 2019

Dieses Jahr haben wir einen Versuch unternommen dem üblichen Weihnachtsstress zu entgehen indem wir einfach nicht da sind. Das hat wunderbar funktioniert. Zwar zu dem Nachteil nicht die gesamte Verwandtschaft noch einmal gesehen zu haben aber doch sehr zum Vorteil unserer Erholung die nach dem letzten Jahr so dingend nötig war.

Untergekommen sind wir im Einödhof Schöll. Der ist schön gelegen in der Nähe von Kemptem auf fast 1000m über NN.

Im folgenden ein paar Eindrücke.

Photo Friday – March 23rd 2018

Bild

I decided to post one of my photos every Friday 6pm GMT+1. I hope you like what I’m sharing!

IMG_8128

The picture was taken not too far away from my house. I saw a nice group of trees during a short hike through the local forest. I pointed the camera straight up and then merely converted to black/white in Lightroom.

Canon 5D Mark III – Canon 16-35mm F/4 L

F/11 – 1/250sec – ISO 100

Einfach mal ausprobieren: Das Canon 16-35mm F/4 L via Zoomyrentals

Für unseren Urlaub auf Borkum habe ich mir das Canon 16-35mm F/4 IS USM bei Zoomyrentals ausgeliehen.

Reserviert habe ich das Objektiv ca. 4 Wochen vor unserem Urlaub.  Geliefert wurde pünktlich zu Mietbeginn per DHL Express. Das Paket wird auch wieder vom selben Dienst abgeholt. Eingepackt war alles in einem schaumstoffbestückten Karton.

Im Lieferumgfang enthalten ist das Objektiv an sich,  ein Walimex UV-Filter, die passende Gegenlichtblende und der orignal Canon Packbeutel. Der UV-Filter war leider nicht nutzbar, da total zerkratzt. Betätigt man den Zoom-Ring hört man reibende Geräusche aus dem Inneren des Objektivs bei dem es einem eiskalt den Rücken runterläuft. Die Funktion des Objektivs wurde dadruch glücklicherweise nicht eingeschränkt wie sich später gezeigt hat.

Foto 16.03.18, 15 59 18

Insgesamt stimmen Preis / Leistung bei Zoomyrentals. Das Objektiv kostet für 10 Tage lediglich gut 100€. Das ist günstiger als bei vielen anderen Anbietern und lässt mich über einen zerkratzten Filter und das reibende Geräusch bei Betätigung des Zoom-Rings hinwegsehen. Wenn ich mit Fotografie mein Geld verdienen würde, wüsste ich allerdings nicht, ob ich nochmal bei Zoomyrentals leihen würde. Für den Privat-Gebrauch ist der Service vollkommen ausreichend.

Das Objektiv an sich ist der Knaller. Knackig Scharf, schönes Boket, gewohnt gute Canon L-Qualität. Wens interessiert kann sich die ausführliche Review von Traumflieger durchlesen. Von Canon gibt es noch ein zweites 16-35mm L-Objektiv mit F/2.8er Blende. Ich habe mich für das F/4er entschieden, weil es den gleichen Filterdurchmesser (77mm) wie mein Standardzoom hat (Canon 24-105mm F/4 L) und weil ich nicht vor hatte den Sternenhimmel oder Indoor zu fotografieren. In beiden Fällen wäre die offenere Blende hilfreich gewesen, aber für ganz normale Landschaften ist das F/4er die bessere Wahl. Es ist zudem auch leichter und kleiner und somit einfacher zu transportieren.