Ich bin mir nicht ganz sicher wie lange ich schon nach dem „perfekten“ Fotorucksack suche. Sehr lange. Viele Jahre. Vermutlich schon so lange wie ich mit DSLRs fotografiere. 16 Jahre sind das wohl; wie sehr doch die Zeit vergeht…
Da sich die Suche so schwierig gestaltet bin ich all die Jahre meiner Tamrac Umhängetasche treu geblieben. Sie hat mir gute Dienste geleistet und diverse Kamera-Upgrades ohne Murren mitgemacht: von der Canon Eos 300D zur 7D zur 5D Mark III inkl. der entsprechenden Objektive.
Warum ein Rucksack?
Aber zurück zum Rucksack … Warum brauche ich einen Rucksack wenn mir doch die Tamrac-Tasche so treue Dienste leistet?
Dafür gibt es drei Hauptgründe:
- Mein Nacken verträgt sich nicht mehr so gut mit einer Umhängetasche. Insbesondere wenn diese eine schwere 5D Mark III plus Standard-Objektiv plus Tele-Objektiv beherbergt.
- In meine aktuelle Tasche passt, außer Kamera-Equipment, gerade noch so ein Paket Taschentücher. Vielleicht noch mein Portemonnaie. Aber das war es dann wirklich. Kein Platz für Verpflegung oder anderen Kleinkram
- Kein Platz für mein Stativ
Was also soll der Rucksack können?
- Er soll sich leicht tragen lassen.
- Er soll mein Kamera-Equipment (inkl. Stativ) und andere Dinge die man bei Tagestouren im Freien benötigt, ohne Tetris spielen zu müssen, aufnehmen können.
- Wetterfest und einigermaßen robust sollte er sein.
In den letzten Tagen habe ich mir mal wieder einige Rucksäcke angeschaut. Darunter war der Lowepro ProTactiv 450 AW, der Lowepro Whistler BP 450 AW und der Montana ElementsPro 50.
Der ProTactic und der Whistler sind beide von hervorragender Qualität und Funktionalität. Beide sind äußerst stabil und fassen viel Kamera Euqipment. Der Whistler ist dabei für den Einsatz in den Bergen konzipiert und ist wohl das robusteste was ich bisher an Fotorucksäcken gesehen habe. Mit der Stabilität kommt aber auch ein stolzes Gewicht von 4kg. Zu viel für mein Einsatzgebiet (und meinen Nacken …).
Der Protactic bietet viel Platz für Kamera-Equipment, Stativ, Notebook und Zubehör, ist aber ein reiner Fotorucksack. D.h. für andere Dinge die man bei Outdoor-Aktivitäten unter Umständen benötigt ist kein Platz. Auch scheinen mir Schulter- und Hüftgurt sehr dünn bzw. wenig gepolstert. Voll beladen wird man den Rucksack vermutlich schnell schwer auf den Schultern spüren. Toller Rucksack, aber wieder der falsche für mich.
Die Suche hat ein Ende.
Bleibt also aus der Montana ElementsPro 50, auf den ich eher durch Zufall gestoßen bin. Gut verarbeitet, groß, gutes Tragesystem. Insgesamt ist der Innenraum dreigeteilt. Ein Abteil für Kamera, Objektive etc, zwei Abteile für alles andere. Alle drei Abteile sind durch Reißverschlüsse voneinander getrennt und der Kameraeinsatz lässt sich komplett entfernen. Man könnte den Rucksack also auch als großen 50L Rucksack verwenden. Das ist keine Anforderung für mich, aber es ist schön die Option zu haben. Ein Nachteil ist, dass sich das Kamerafach nicht allzu flexibel einteilen lässt. Wer Kamera mit aufgesetztem Objektiv und vier weitere Objektive unterbringen möchte ist gut aufgehoben, komplett andere Aufteilungen sind nicht möglich.
Die Suche ist für mich vorbei. Welche Kamerarucksäcke habt ihr?