Canon 5D Mark III, Canon L 70-300mm, ISO 400, F/5.6, 1/100s
I know I posted this red panda already a couple of weeks ago, but I find him too sweet to not also post the remaining photos I have of him (or her?!). So here you go. You’re welcome.
Canon 5D Mark III, Canon L 70-300mm, ISO-500, f/8, 1/500sec, 260mm
This is a red fox in Leipzig Zoo.
Canon 5D Mark III, Canon EF 100mm Macro, F/7.1, 1/150sec, ISO 200
Just some flower in our garden. Did I say that I love the bokeh of my new Canon macro lens? Also, I update to the latest Lightroom and experimented a bit with the new presets that they added in that version. I like them!
Für unseren Urlaub auf Borkum habe ich mir das Canon 16-35mm F/4 IS USM bei Zoomyrentals ausgeliehen.
Reserviert habe ich das Objektiv ca. 4 Wochen vor unserem Urlaub. Geliefert wurde pünktlich zu Mietbeginn per DHL Express. Das Paket wird auch wieder vom selben Dienst abgeholt. Eingepackt war alles in einem schaumstoffbestückten Karton.
Im Lieferumgfang enthalten ist das Objektiv an sich, ein Walimex UV-Filter, die passende Gegenlichtblende und der orignal Canon Packbeutel. Der UV-Filter war leider nicht nutzbar, da total zerkratzt. Betätigt man den Zoom-Ring hört man reibende Geräusche aus dem Inneren des Objektivs bei dem es einem eiskalt den Rücken runterläuft. Die Funktion des Objektivs wurde dadruch glücklicherweise nicht eingeschränkt wie sich später gezeigt hat.
Insgesamt stimmen Preis / Leistung bei Zoomyrentals. Das Objektiv kostet für 10 Tage lediglich gut 100€. Das ist günstiger als bei vielen anderen Anbietern und lässt mich über einen zerkratzten Filter und das reibende Geräusch bei Betätigung des Zoom-Rings hinwegsehen. Wenn ich mit Fotografie mein Geld verdienen würde, wüsste ich allerdings nicht, ob ich nochmal bei Zoomyrentals leihen würde. Für den Privat-Gebrauch ist der Service vollkommen ausreichend.
Das Objektiv an sich ist der Knaller. Knackig Scharf, schönes Boket, gewohnt gute Canon L-Qualität. Wens interessiert kann sich die ausführliche Review von Traumflieger durchlesen. Von Canon gibt es noch ein zweites 16-35mm L-Objektiv mit F/2.8er Blende. Ich habe mich für das F/4er entschieden, weil es den gleichen Filterdurchmesser (77mm) wie mein Standardzoom hat (Canon 24-105mm F/4 L) und weil ich nicht vor hatte den Sternenhimmel oder Indoor zu fotografieren. In beiden Fällen wäre die offenere Blende hilfreich gewesen, aber für ganz normale Landschaften ist das F/4er die bessere Wahl. Es ist zudem auch leichter und kleiner und somit einfacher zu transportieren.